„Ich will nicht sagen, es sei unmöglich, der Maschine intuitive Fähigkeiten zu geben, doch wäre es einfach unwirtschaftlich, sie auf etwas anzusetzen, was der Mensch viel besser kann.“
Norbert Wiener (1894-1964), US-amerikanischer Mathematiker
Natürlich kann sich heute jeder bereits eine Küchenmaschine für über Tausend Euro kaufen, in die man nur noch eine Speicherkarte einlegen muss, damit diese dann vom Benutzer Schritt für Schritt einzelne Zutaten fordert, um am Ende vollkommen selbständig ein essbares Produkt auszuwerfen. Uns wirft sich dabei die Frage auf, ob dies denn tatsächlich notwendig, aber auch erfüllend ist.
Jedoch liegt eine Beurteilung über die Sinnhaftigkeit einer Maschine bei jedem einzelnen selber. Es ist mitunter ratsam, die Frage zu stellen, ob man nicht das gleiche oder zumindest ein ähnliches Ergebnis einer speziellen Küchenmaschine mit bereits vorhandenen Hilfsmitteln erreichen kann. Wie? Hier mal ein Beispiel:
Wie in jeder Küche findet man auch bei uns einen Herd, eine gewisse Anzahl von Töpfen mit Deckel und ein Edelstahlsieb. Daneben besitzen wir ein Thermometer mit separaten Temperaturfühler, welches bis 250°C einsetzbar ist. Hat schon jemand eine Idee, worauf wir hinaus wollen? Nein? Dann kommen wir zu Auflösung: Mit diesen Utensilien kann man hervorragend eine Fritteuse ersetzen. Diese macht nichts anderes, als das Frittierfett auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen, dann den Heizvorgang bei Erreichung der Zieltemperatur zu beenden und bei Absinken dieser wiederum zu heizen. Bewaffnet mit einem geeigneten Thermometer kann man dies auch über den Regler der Herdplatte mit einem Topf selber erzielen.
Überspitzt könnten unsere gebildeten Leser nun mit der Frage kontern „Ersetzt ihr dann den Herd auch bald durch ein Lagerfeuer im Garten?“. Zugegeben, das hört sich sehr interessant an und wäre auf jeden Fall mal einen Gourmetlabor-Versuchsaufbau wert. Grundsätzlich können wir diese Frage aber mit „Nein!“ beantworten, denn die oben aufgeführten Gedanken sollen nur vor Augen führen, dass man sich auch manchmal anders helfen kann, wenn man den Versuch starten möchte, in andere kulinarische Bereiche einzusteigen.
So haben wir unsere ersten Experimente mit Sous Vide auch nicht in einem dafür vorgesehenen Gerät vorgenommen, sondern im Backofen. Wie das geht, werden wir Euch in einem neuen Gourmetlabor-Versuchsaufbau später hier vorstellen.
Als wir danach merkten, dass wir dieses Verfahren öfter nutzen werden, haben wir uns natürlich ein entsprechendes Gerät gekauft. Wer also mal ein anders Verfahren ausprobieren möchte, der kann sich auch zunächst mit einfachen Möglichkeiten behelfen, bevor er eine Investition tätigt, die sich später als unnütz herausstellen könnte, weil sie nicht genutzt wird.
Womit wir gerne und oft arbeiten, findet ihr hier:
Sous-Vide-Garer, Vakuumierer, Espuma-Aufschäumer, Wurstmaschine u.v.m.